Medien-, Informatik- und Programmierkurse im KiKo

Programmieren lernen im KiKo

Seit März 2022 finden im KiKo Lego-Roboter-Programmierworkshops mit Jan und Linda statt. Es werden nicht nur lustige Roboter aus Lego gebaut, sondern diese auch programmiert. Dann konnten sie gegeneinander antreten 😎



Programmierkurse im KiKo:

Programmierkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene - Wir bauen mit Hilfe von Legosteinen Roboter und programmieren sie!
(mit Jan und Linda)

Einsteigerkurs:

Wir vermitteln Grundkenntnisse der Robotik und des Programmierens anhand von Lego Technik. In Kooperation mit dem Medienzentrum der Stadt Wiesbaden, das uns Ipads und Lego-Spike-Bausätze leihweise zur Verfügung stellt, vermitteln wir den Kids Grundzüge des Programmierens, indem wir kleine Roboter aus Lego bauen. Mit Hilfe von programmierbaren Motoren und Sensoren können wir diese kleine Aufträge erfüllen lassen.

Fortgeschrittenenkurs:

Für alle, die den Einsteigerkurs schon mitgemacht haben, wird in unregelmäßigen Abständen ein Fortgeschrittenenkurs angeboten. Hier können die Kids ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern.

Freier Robotiktreff für Einsteiger und Fortgeschrittene

Fußbälle schießen, Rennstreckenfahren oder aus einem Labyrinth finden - mit den richtigen Anweisungen lassen sich unzählige Aufgaben mit Robotern lösen!

Mit unseren Tablets und Lego-Sets könnt Ihr frei oder mit unserer Hilfe Euren persönlichen Roboter-Traum zum Leben erwecken!

 

 Ihr wollt mehr über die Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Medien erfahren? Dann kommt in der Medienwerkstatt vorbei:

 

Offene Medienwerkstatt "Compfotokids"

(mit Jörn)

immer Freitags, 14.30 Uhr - 18.00 Uhr im KiKo

Ohne Anmeldung könnt ihr jedem Freitag in die Nutzung digitaler Medien reinschnuppern! Ob Programmieren mit Scratch, Schatzsuche mit QR-Codes oder digitale Bild- und Videobearbeitung - was genau geplant ist, erfahrt ihr im Programm des Offenen Treffs!

 Weitere Medienkurse im KiKo:

 

Fake Hunters - Spielerisch lernen, Fake News zu entlarven

Wenn sich die leeren Pizzakartons in der Redaktion stapeln, dann sind Journalist*innen in der Regel einer heißen Story auf der Spur. Ähnlich wie Detektive müssen sie dann Spuren nachgehen, genau beobachten und Hinweise kombinieren.

Im interaktiven Bildungsabenteuer „Fake Hunters“ übernehmen die Teilnehmer*innen die Rollen dieser Journalist*innen und haben in einer spannenden Geschichte die Chance, eine fiese Fake News aufzudecken. Die Kinder übernehmen die Kontrolle über Figuren der Erzählung und beeinflussen mit ihren Entscheidungen den Verlauf der Geschichte. Das Ganze spielt zwar in einer fiktiven Stadt, dennoch lernen die Teilnehmenden durch die Geschichte, warum Fake News ein Problem sind und was wir alle tun können, um diese zu entlarven.

Mit Anmeldung - neuer Kurs voraussichtlich 2023 mit Dominik Rehermann von Epic Education

Teile diesen Artikel