
Rückblick Osterferien mit Gemeinsam Digital
Escape-Games selbstgemacht – spielerisch und kreativ Bücher kennenlernen
Detektivgeschichte, Gruselabenteuer, Märchenland, Dungeon und noch vieles mehr – dank des Programms in den Osterferien ist Kostheim nun einer der Orte in Deutschland mit den meisten Escape-Games.
In den OSterferien haben insgesamt 31 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren gebastelt, gefilmt und geschrieben, um einzigartige Escape-Game-Erlebnisse zu gestalten. Bei einem Escape-Game handelt es sich um eine Reihe von Rätseln und Aufgaben, die gelöst werden müssen, um ein Ziel zu erreichen. Da dies meist das Entkommen aus einem Raum ist, nennt sich diese Art von Spielen Escape-Games. So müssen im Kostheimer Dungeon Kristalle gesammelt werden, um schließlich mit einem magischen Portal aus dem Verlies zu entkommen. Beim Detektiv-Abenteuer geht es hingegen darum, Hinweise zu sammeln, um den Täter zu fassen. So vielfältig wie die Geschichten sind auch die Rätsel: Von Quizzen, welche viel Aufmerksamkeit erfordern, bis zu unsichtbaren Codes und Worträtseln ist alles dabei. Die Ideen zu den Escape-Games wurden bei einem Besuch in der Kostheimer Stadtteilbücherei und bei einem professionellen Escape-Game in Mainz gesammelt. In der Bücherei wurden dabei eifrig Bücher gewälzt, um Ideen für die Spielwelten und Geschichten zu finden. Dies war auch eines der Ziele des Projektes: mehr Begeisterung für Bücher und Lesen vermitteln.
Gefördert wurde das Programm daher vom Deutschen Bibliotheksverband. Vor Ort unterstützten die ASB-Schulbetreuung und der Förderverein der Stadtteilbücherei das Projekt. Die Umsetzung erfolgte durch die Epic Education gGmbH. Ein besonderer Dank gilt auch den zahlreichen Eltern, welche jeden Tag für leckeres Mittagessen gesorgt haben.
Alle am Programm Beteiligten hatten viel Spaß und auch die Ergebnisse können sich sehen lassen. Mit viel Kreativität und Bastelgeschick sind Escape-Games entstanden, welche den Profi-Versionen in nichts nachstehen.
Das Besondere: Die fertigen Spiele können im Kiko auch zukünftig von Kindern gespielt werden und sorgen so noch lange für Rätselspaß und die Möglichkeit in Bücherwelten einzutauchen! Einfach die Betreuer und Betreuerinnen im KiKo danach fragen!
Der KiKo dankt allen Beteiligten für die Umsetzung dieses einzigartigen Projektes über das im Übrigen die Presse berichtet hat. Ein besonderer Dank gilt auch den zahlreichen Eltern, welche jeden Tag für leckeres Mittagessen gesorgt haben.